#06 Kurt Landauer – ein Leben für den FC Bayern

Onetz.de - Die Podcasts
#06 Kurt Landauer - ein Leben für den FC Bayern
/

Ohne Kurt Landauer würde es den FC Bayern München, wie wir ihn heute kennen, nicht geben. Mit Patrik von der Kurt-Landauer-Stiftung sprechen wir über das Leben des FC-Bayern-Präsidenten, den nicht einmal Haft im Konzentrationslager oder Missachtung seiner Wiederaufbauleistung nach dem Zweiten Weltkrieg von der Liebe zu seinem Verein abbringen konnte.

#05 Gerd Müller, ein gebrochener Held

Onetz.de - Die Podcasts
#05 Gerd Müller, ein gebrochener Held
/

Gerd Müller ist ein Legende des FC Bayern München, ein Mann der Rekorde, einer der letzten großen Fußballhelden, nicht trotz, sondern gerade weil er auch ein gebrochener Mensch mit Problemen war. Die Kollegen Fabian Leeb, Frank Werner, Sebastian Böhm, Stefan Puhane und Thomas Webel sprechen über eine außergewöhnliche Fußballbiographie, darüber, wie gut Gerd Müller heutzutage wäre, über Tore, Titel und Triumphe, einen tiefen Fall und seine Rolle bei der Förderung von „Nachwuchsspielern“ wie Thomas Müller.

#04 Vergessene Helden: Jüdische Fußball-Pioniere beim FC Bayern und in Deutschland

Onetz.de - Die Podcasts
#04 Vergessene Helden: Jüdische Fußball-Pioniere beim FC Bayern und in Deutschland
/

Der Fußballsport wirkt heutzutage so deutsch wie Gartenzwerge, VW Käfer, Bratwürste. Dabei wird der Sport hierzulande erst seit 120 Jahren gespielt. Anfang des 20. Jahrhunderts galt Fußball gar als undeutsch, als „english sport“, als jugendgefährdend. Eine große Rolle dabei, dass der Fußball dann doch für viele Deutsche zur schönsten Nebensache der Welt wurde, spielten ausgerechnet Spieler und Funktionäre, die schon damals um ihre Freiheiten kämpfen mussten, die im Dritten Reich verfolgt, gefoltert und getötet wurden und die heutzutage wieder verstärkt Anfeindungen ausgesetzt sind: Juden. Über diese Entwicklungen haben wir mit Professor Dr. Michael Brenner gesprochen. Prof. Brenner ist gebürtiger Weidener, Fan des FC Bayern München und Inhaber eines Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Im Gespräch wird klar: Die ersten Jahrzehnte in der Geschichte des „Judenclubs“ FC Bayern München sind durchaus exemplarisch.

#3 Weiter, immer weiter X Scouserfunk: Das Super-League-Fiasko

Onetz.de - Die Podcasts
#3 Weiter, immer weiter X Scouserfunk: Das Super-League-Fiasko
/

In einer Sonderfolge wollen wir darüber reden: Wie fühlten sich die Super-League-Pläne für Fans eines „Tätervereins“ an? Welche Rolle spielten Club-Besitzer in den USA? Wie reagierten Spieler, Trainer und Fans? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir Christian Gürnth vom Scouserfunk-Podcast bzw. der Liverpool-FC-Fanvereinigung „Redmen Family“ eingeladen. Er gibt Einblicke in die Ereignisse in England und spricht auch über die Rolle der Spieler des LFC und von Jürgen Klopp. Aber wir wollen auch darüber diskutieren, welche Rolle der FC Bayern spielte. Warum war der deutsche Rekordmeister nicht von Anfang an bei der Super League dabei? Wäre er später dazugestoßen? Wie glaubwürdig ist es, dass die FCB-Bosse von nichts gewusst haben? Und vor allem auch: Ist die Champions-League-Reform 2024 letztlich nicht eine Super League durch die Hintertür unter anderem Etikett? War die Super League letztlich nichts weiter als eine Nebelkerze?

#2 Die „Familie “ FC Bayern – Geheimrezept für den Erfolg?

Onetz.de - Die Podcasts
#2 Die "Familie " FC Bayern - Geheimrezept für den Erfolg?
/

Der FC Bayern München ist ein global agierender Konzern. Doch in dieser Folge „Weiter, immer weiter“ stellen wir zusammen mit Marcus Fritsch vom Fanclub Wildenau die These auf, dass der FC Bayern vor allem deswegen seit Jahrzehnten den Fußball in Deutschland dominiert, da er von einer familiären Atmosphäre geprägt wird. Spielern, die Hilfe brauchen, wird abseits des Platzes geholfen. Ehemalige Spieler werden in den Verein integriert. Ob das bei Christian Nerlinger und Hasan Salihamidžić gut geklappt hat, dazu sind wir allerdings unterschiedlicher Meinung. Konsens besteht dann wieder beim Stellenwert der großen Nähe zu den Fans. So erzählt Marcus Fritsch unter anderem, wie sein Fanclub aus einem kleinen Dorf in der Nordoberpfalz vor ein paar Jahren Bixente Lizarazu mit Oberpfälzer Würsten bewirtete und wie der Fanclub später das „Traumspiel“ ausrichtete, ein Spiel gegen den FC Bayern für den guten Zweck.

#1 Der CL-Triumph 2001 – der wichtigste Titel des FC Bayern

Onetz.de - Die Podcasts
#1 Der CL-Triumph 2001 - der wichtigste Titel des FC Bayern
/

Für unsere zweite Folge „Weiter, immer weiter“ haben wir uns einen ausgesuchten Experten ans Mikro geholt: Bernd Hofmann aus Nabburg, seines Zeichens Vorsitzender des größten FC-Bayern-Fanclubs der Welt. Er war 2001 mit dabei, als Oliver Kahn, Stefan Effenberg und Co. nach einer 25-jährigen Durststrecke für den FC Bayern München die Champions League gewonnen haben. Hofmann erzählt unter anderem, wie man mit einer vorgetäuschten Bus-Panne die Carabinieri austricksen kann, wer sein „Held von Mailand“ war und warum gerade dieser Titel für Verein, Mannschaft und Fans so unglaublich wichtig war. Fabian „Taktik-Nerd“ Leeb erörtert derweil die Gründe für den Triumph und legt dar, warum Ottmar Hitzfeld die Bayern damals in einem System spielen ließ, für das man Nagelsmann und Co. heutzutage feiern würde. Tom Webel schwelgt in Erinnerungen an die Feier auf der Leopoldstraße.

#0 Wer sind wir, warum machen wir das und sind wir FC-Bayern-Fans?

Onetz.de - Die Podcasts
#0 Wer sind wir, warum machen wir das und sind wir FC-Bayern-Fans?
/

Wie wird man zum FC-Bayern-Fan? Warum ist das Leben als Bayern-Anhänger mitunter alles andere als leicht? Und warum hält man diesem Verein trotz erkaltender jugendlicher Euphorie dann doch die Treue? Diesen Fragen widmen wir uns in der ersten Folge von „Weiter, immer weiter – der FC-Bayern-Podcast aus der Oberpfalz“.